Direkt auf die Katastrophe zu

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, diesen 870-Seiten-Roman zu lesen. Keine Zeit, zu viel anderes, was ich lesen will und muss, und so richtig gereizt hat mich die Geschichte eines mittelalten Verlegers in der Krise auf den ersten Blick auch nicht. Aber dann hat einer meiner Lieblingsbuchhändler, Frank Menden aus der Hamburger Buchhandlung stories!, sehr geschwärmt von diesem Debüt der 34-jährigen schwedischen Autorin und praktizierenden Psychologin Lydia Sandgren. Ein bisschen wie Netflix gucken wäre es, er hätte den Roman trotz seines Umfangs an wenigen freien Tagen durchgelesen. Also habe ich mal reingeguckt – und konnte das Buch für ein paar Tage kaum aus der Hand legen. Es ist perfekt geeignet, wenn man für einige Zeit ganz in eine Geschichte abtauchen möchte, und es ist tatsächlich ein bisschen, als würde man eine skandinavische Serie gucken: Sandgren lässt sich Zeit (aber nicht zu viel Zeit), ihre Figuren und Handlungsbögen zu entwickeln, alles ist sehr anschaulich geschildert, ohne dass sie sich zu ausführlich in Beschreibungen erginge, die Dialoge sind gut, es liest sich süffig.

„Direkt auf die Katastrophe zu“ weiterlesen

Porträt der Künstlerin als junge Frau

„Und?“ sagt er, bevor ich zu weit von ihm weggelangen kann, „was macht der Roman?“ Er sagt es, als wäre das Wort meine Privaterfindung. […] Wieviele Seiten hast du jetzt schon?“

„Sowas wie zweihundert.“ Ich bleibe nicht stehen. Bis zu dem Anbau an der Garage sind es nur noch ein paar Schritte.

„Weißt du“, er stößt sich von seinem Auto ab, wartet, bis er meine volle Aufmerksamkeit hat, „ich staune nur immer wieder, dass du glaubst, du hättest etwas zu sagen.“

„Porträt der Künstlerin als junge Frau“ weiterlesen

Kurz und knapp: Drei Höhepunkte aus dem Herbst

Eine Nobelpreisträgerin, eine Wiederentdeckung und eine der interessantesten Autorinnen der Gegenwart drei Lese-Highlights aus den letzten Wochen

Snip20191107_4

Da gewinnt schon mal eine Autorin den Nobelpreis für Literatur – als 15. Frau auf 100 Männer – und dann wird kaum über sie gesprochen, weil parallel eine Debatte um den zweiten Literaturnobelpreisträger tobt, die alles in den Schatten stellt. „Kurz und knapp: Drei Höhepunkte aus dem Herbst“ weiterlesen

Kurz und knapp: Drei Höhepunkte aus dem Juli

In meinen freien Sommerwochen habe ich mal keine Neuerscheinungen gelesen, sondern Bücher, die schon länger im Regal auf ihren Einsatz warteten. Von dem Riesenstapel, den ich mit auf die Insel genommen habe, ist ungefähr die Hälfte nach spätestens hundert Seiten auf den „Abgebrochen“-Stapel gewandert, von den durchgelesenen haben diese drei es mir ganz besonders angetan: „Kurz und knapp: Drei Höhepunkte aus dem Juli“ weiterlesen

Vom Ende einer Ära

Lju an Konstantin

Ich habe mein Amt angetreten und will Dir berichten, wie sich mir die Lage darstellt. Dass mir gelingen wird, was ich vorhabe, bezweifle ich nicht, es scheint sogar, dass die Umstände günstiger sind, als man voraussetzen konnte.

Ein junger Mann kommt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf das russische Gut Kremskoje, wo die Familie des Gouverneurs mit ihren drei fast erwachsenen Kindern Sommerurlaub macht. Er wurde von der besorgten Gattin angestellt, offiziell als Sekretär, tatsächlich jedoch zum Schutz des Gouverneurs. Dieser hat einen Drohbrief erhalten, nachdem er aus Angst vor Unruhen die Petersburger Universität schließen und rebellische Studenten zum Tode verurteilen ließ. Die Familie nimmt Lju herzlich bei sich auf und lässt ihn an ihrem Leben teilhaben. Was sie nicht weiß: Er ist Anarchist und auf Kremskoje, um den Gouverneur umzubringen. „Vom Ende einer Ära“ weiterlesen

Ein stilles, tiefes Wasser

Als ich neun Jahre alt war, lernte ich schwimmen. Meine Mutter brachte es mir im Traum bei, da war sie schon tot.

Der erste Satz dieses feinen Debütromans von Mona Høvring nimmt einen bei der Hand, als führe er auf vertrautes Terrain, aber schon mit dem zweiten steht man am Abgrund. Laura war sechs, als ihre Mutter ins Wasser ging, seitdem leben in dem Häuschen an der norwegischen Küste nur noch ihr älterer Bruder, der in sich gekehrte Vater und sie. In dem Traum ist Laura, als glitte sie in ein anderes Dasein hinein. „Ein stilles, tiefes Wasser“ weiterlesen

Von der Unmöglichkeit des Ausbrechens

Susan Hill ist in England seit Jahrzehnten als Autorin von Krimis, Geistergeschichten und Kinderbüchern erfolgreich. Stummes Echo  ist eine literarische Novelle, die in keine dieser Schubladen passt, der es aber zugute kommt, dass die Autorin ihre Genre-Register zu ziehen weiß. Wieder einmal heben der erst 2018 gegründete Kampa Verlag und sein Imprint Gatsby einen Schatz, der im Original bereits vor einigen Jahren erschienen ist, um ihn in bibliophiler Gestaltung und wunderbarer Übersetzung – in diesem Fall von Andrea Stumpf – auch einer deutschen Leserschaft zugänglich zu machen.
„Von der Unmöglichkeit des Ausbrechens“ weiterlesen