Newsletter: Unbekannte Klassikerinnen in neuen Ausgaben

Nachdem es im Blogbeitrag Meine Lieblingsromane 2022 ausschließlich um Literatur von heute ging, sind diesmal die Klassikerinnen an der Reihe. In letzter Zeit haben sich einige Verlage der Wiederentdeckung vergessener Autorinnen gewidmet und tolle Projekte realisiert, und an einigen davon durfte ich auf die ein oder andere Weise mitarbeiten.

Riesig gefreut habe ich mich, als vor einem guten Jahr der Arche Verlag anfragte, ob ich Shirley Jacksons komischen Roman über ihr Familienleben aus dem Englischen übersetzen möchte, der inzwischen unter dem Titel Krawall und Kekse erschienen ist. Shirley Jackson (1916-65), die in den USA berühmt ist für ihre abgründige, mit Horrorelementen arbeitende Literatur, zeigt in diesem humorvollen Text über das Leben mit kleinen Kindern in den 50er Jahren eine ganz andere Seite. Der Frage, wie diese zwei so unterschiedlichen Facetten ihres Werks zusammenpassen, bin ich in einem Nachwort nachgegangen, das auch hier zu lesen ist. Ein Roman zum laut Lachen und zum Gruseln (weil sich so erschreckend wenig geändert hat), der die unterschiedlichsten Leser*innen begeistert, egal in welchem Alter und ob mit oder ohne Kinder.

„Newsletter: Unbekannte Klassikerinnen in neuen Ausgaben“ weiterlesen

Meine 10 Lieblingsromane 2022

Es war überraschend leicht, aus meinen knapp neunzig gelesenen Büchern in diesem Jahr die zehn herauszusuchen, die mich am meisten begeistert haben, die herausstachen, von denen am meisten geblieben ist. Hier sind sie, kurz und knapp:

Tessa Hadley, Free Love / Freie Liebe

London, 1967, Eine verheiratete Frau und Mutter verliebt sich in einen jüngeren Mann. Das haben wir schon oft gelesen, von Männern, deren Protagonistinnen in der Folge dann abgestraft wurden, einsam wurden, anfingen zu trinken, in der Psychiatrie landeten oder gestorben sind. Nicht so bei Tessa Hadley, einer der Besten in Sachen Atmosphäre, zwischenmenschliche Beziehungen, Timing, ach, überhaupt. Ewige Lieblingsautorin. Deutsch von Christa Schuenke bei Kampa erschienen.

„Meine 10 Lieblingsromane 2022“ weiterlesen

Newsletter: Was war und was kommt

Während es auf dem Blog nach wie vor sehr ruhig ist, passiert drum herum um so mehr. Es sind Bücher und Artikel erschienen, die ich vorstellen möchte, es haben tolle Veranstaltungen und Gesprächsrunden stattgefunden, an denen ich teilgenommen habe, und es ist viel geplant. Grund genug, hierher zu holen, was in den letzten Wochen und Monaten so war. 

„Newsletter: Was war und was kommt“ weiterlesen

„Diese Mischung aus Dämonie und Idylle“ 

In Nebenan ergründet Kristine Bilkau das menschliche Zusammenleben. Ein kluger, feiner Roman zum (Wieder)Erkennen und zum Schaudern.

Zwei Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen, die wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich zunächst nicht kennen und nicht allzu viel gemeinsam zu haben scheinen. Astrid ist Ärztin, ihre Kinder sind längst aus dem Haus, ihr Mann bereits in Rente, in absehbarer Zeit wird sie ihre Praxis abgeben, vieles geht zu Ende. Julia ist vierzig und gerade mit ihrem Mann aus Hamburg aufs Land gezogen, ein Neuanfang. Das Paar möchte ein Kind bekommen, mittlerweile mit medizinischer Hilfe. Weil sie auf ihre CO2-Bilanz achten, versuchen sie in dem winzigen Dorf, in dem sie ein Haus gekauft haben, ohne Auto auszukommen. Wer aus dieser Zusammenfassung schließt, in Nebenan werde satirisch zugespitzt, zeit- oder milieutypische Verhaltensweisen würden zum Zweck des Amüsements bloßgelegt, ist auf der falschen Spur. Kristine Bilkau macht genau das Gegenteil. Ihr – unendlich viel schwierigeres – Anliegen ist es, zu ergründen und nachvollziehbar zu machen, was ihre Figuren im Innersten umtreibt, und das gelingt ihr aufs Wunderbarste. Nebenan ist ein Geflecht aus Geschichten und Motiven, das es in sich hat, ein Roman von hoher Dichte, der nach einem stillen Anfang eine zunehmende Wucht entfaltet.

„„Diese Mischung aus Dämonie und Idylle“ „ weiterlesen

Direkt auf die Katastrophe zu

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, diesen 870-Seiten-Roman zu lesen. Keine Zeit, zu viel anderes, was ich lesen will und muss, und so richtig gereizt hat mich die Geschichte eines mittelalten Verlegers in der Krise auf den ersten Blick auch nicht. Aber dann hat einer meiner Lieblingsbuchhändler, Frank Menden aus der Hamburger Buchhandlung stories!, sehr geschwärmt von diesem Debüt der 34-jährigen schwedischen Autorin und praktizierenden Psychologin Lydia Sandgren. Ein bisschen wie Netflix gucken wäre es, er hätte den Roman trotz seines Umfangs an wenigen freien Tagen durchgelesen. Also habe ich mal reingeguckt – und konnte das Buch für ein paar Tage kaum aus der Hand legen. Es ist perfekt geeignet, wenn man für einige Zeit ganz in eine Geschichte abtauchen möchte, und es ist tatsächlich ein bisschen, als würde man eine skandinavische Serie gucken: Sandgren lässt sich Zeit (aber nicht zu viel Zeit), ihre Figuren und Handlungsbögen zu entwickeln, alles ist sehr anschaulich geschildert, ohne dass sie sich zu ausführlich in Beschreibungen erginge, die Dialoge sind gut, es liest sich süffig.

„Direkt auf die Katastrophe zu“ weiterlesen

In eigener Sache – Eine Art Newsletter

Ausgerechnet in einer Zeit, in der viele neue Abonennt*innen dazu gekommen sind, hat es hier auf dem Blog wenig Neues zu lesen gegeben. Das liegt daran, dass ich im Frühjahr unter Zeitdruck mein Buch (und dann andere liegen gebliebene Projekte) fertiggestellt habe, und nach dem Sommer mit FRAUEN LITERATUR, Abgewertet, Vergessen, Wiederentdeckt auf Reisen war. Und weil so viel Ungewohntes und Tolles los war, gibt es heute einen Blogbeitrag genau darüber. Es wird einen kurzen Reisebericht geben, ein paar Links zu ausgewählten Interviews, Radiobeiträgen und einem Fernsehbeitrag und am Ende noch ein paar Buchtipps, denn ganz ohne geht es dann doch nicht.

„In eigener Sache – Eine Art Newsletter“ weiterlesen

Vom Welt-Erzählen und vom Ich-Erzählen

Laudatio auf Katrin Seddig im Rahmen der Verleihung des Hubert-Fichte-Preises am 2. September 2021 im Literaturhaus Hamburg

„Es ist gut, dass die Hamburgerinnen und Hamburger in diesen Tagen solidarisch zusammenstehen“ – Dieser Satz von Olaf Scholz zu den Ereignissen rund um den G20-Gipfel 2017 ist Katrin Seddigs Roman Sicherheitszone vorangestellt. 

Von Solidarität haben die Straßenszenen und Nachrichtenbilder wenig erzählt. Es waren brennende Barrikaden zu sehen, Polizei und Demonstrierende, die sich bekämpfen. Hamburger und Hamburgerinnen auf beiden Seiten. Katrin Seddig hat für ihren jüngsten Roman ganz nah herangezoomt an ein Ereignis, das die Stadt gespalten hat, an diesen Gipfel, der für viele ein Schock war. Sie hat die sich gegenüberstehenden Gruppen von Nahem gezeigt und auch die vermeintlich Unbeteiligten. In Sicherheitszone sind sie alle Teil einer Familie, mit der Nähe, aber vor allem auch mit der Distanz, die das mit sich bringt. 

Auch von Helden, wie sie nach G20 von der Politik und Teilen der Presse beschworen wurden, erzählt dieser Roman nicht. Gerade Katrin Seddigs Polizist ist kein Held, sondern ein Mensch mit Zweifeln und Schwächen, der Fehler macht, genau wie seine Kollegen und Kolleginnen. Der Roman zieht diese öffentlichen Zuschreibungen nicht nur in Zweifel, er zeigt ihre Absurdität. 

„Vom Welt-Erzählen und vom Ich-Erzählen“ weiterlesen

Menschen, die heroisch sind, interessieren mich nicht

Heute Abend bekommt die Autorin Katrin Seddig für ihr schriftstellerisches Werk von der Stadt Hamburg den Hubert-Fichte-Preis verliehen, der alle vier Jahre an eine*n in Hamburg lebende*n Schriftsteller*in vergeben wird. Ich durfte in diesem Jahr Mitglied der Jury sein und freue mich ganz besonders über diese Gewinnerin, die ich im Vorfeld der Preisverleihung getroffen habe. Wir haben über ihre Lieblingsautor*innen gesprochen, über den G20-Gipfel in Hamburg, der den Hintergrund für ihren jüngsten Roman Sicherheitszone bildet, und darüber, dass unpolitisch sein auch eine politische Haltung ist.

„Menschen, die heroisch sind, interessieren mich nicht“ weiterlesen