Vom Ende einer Ära

Lju an Konstantin

Ich habe mein Amt angetreten und will Dir berichten, wie sich mir die Lage darstellt. Dass mir gelingen wird, was ich vorhabe, bezweifle ich nicht, es scheint sogar, dass die Umstände günstiger sind, als man voraussetzen konnte.

Ein junger Mann kommt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf das russische Gut Kremskoje, wo die Familie des Gouverneurs mit ihren drei fast erwachsenen Kindern Sommerurlaub macht. Er wurde von der besorgten Gattin angestellt, offiziell als Sekretär, tatsächlich jedoch zum Schutz des Gouverneurs. Dieser hat einen Drohbrief erhalten, nachdem er aus Angst vor Unruhen die Petersburger Universität schließen und rebellische Studenten zum Tode verurteilen ließ. Die Familie nimmt Lju herzlich bei sich auf und lässt ihn an ihrem Leben teilhaben. Was sie nicht weiß: Er ist Anarchist und auf Kremskoje, um den Gouverneur umzubringen. „Vom Ende einer Ära“ weiterlesen

Fremde Genüsse

In Bittere Orangen, dem neuen Roman von Claire Fuller, deren Eine englische Ehe mich im letzten Jahr begeistert hat, ist nichts, wie es scheint. Die Ich-Erzählerin Frances liegt in einer zunächst nicht näher bezeichneten Einrichtung auf dem Sterbebett, neben ihr sitzt ein Pastor, der sie dazu bringen will zu beichten. Allein um ihren Seelenfrieden scheint es ihm dabei nicht zu gehen, in seinen Fragen schwingen auch kriminologische Neugier und Sensationslust mit.

Der Pastor fragt mich, was ich bereue und ob ich ein ruhiges Gewissen habe, und dann flüstert er: „Erzählen Sie, was wirklich geschehen ist.“

Es muss etwas Schlimmes passiert sein in der Vergangenheit. Aber von Anfang an ist klar, dass Frances nicht einfach erzählen wird, was sie weiß. Sie spielt ein Spiel mit dem Pastor, so wie Claire Fuller mit uns.

„Fremde Genüsse“ weiterlesen

Das innere Erleben ist alles

Drei Romane, die viel gemeinsam haben, einer druckfrisch, einer acht Jahre alt, der andere bald neunzig. In allen geht es um sechs miteinander befreundete Figuren, drei Männer und drei Frauen, und in allen tritt die äußere Handlung hinter das innere Erleben dieser sechs zurück. Die Ähnlichkeit ist kein Zufall. Christina Hesselholdt und Véronique Olmi erweisen sich mit diesen Büchern als Epigoninnen von Virginia Woolf.

„Das innere Erleben ist alles“ weiterlesen

Ein Segeltörn übers Mittelmeer und die Frage, wer mit wem schlief

Zwei Paare auf einem Segeltörn durchs Mittelmeer, die Luft riecht salzig, die Wellen plätschern sanft gegen das Schiff, die Wanten klingeln an den Masten. Tagsüber trägt man nicht viel mehr als eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung, springt zur Abkühlung ins Meer und schaut dann den Handtüchern beim Trocknen zu, abends gibt es einen selbst gefangenen Fisch zu einem kühlen Glas Weißwein, während eine schwache Brise von den anderen Booten Gelächter herüber weht – kein Wunder, dass diese Geschichte von Vincent Almendros in Frankreich vor drei Jahren als „schönster Roman des Frühlings“ mit dem Prix Françoise Sagan ausgezeichnet wurde. Aber die Idylle trügt – sonst gäbe es schließlich nichts zu erzählen. „Ein Segeltörn übers Mittelmeer und die Frage, wer mit wem schlief“ weiterlesen