In meinen freien Sommerwochen habe ich mal keine Neuerscheinungen gelesen, sondern Bücher, die schon länger im Regal auf ihren Einsatz warteten. Von dem Riesenstapel, den ich mit auf die Insel genommen habe, ist ungefähr die Hälfte nach spätestens hundert Seiten auf den „Abgebrochen“-Stapel gewandert, von den durchgelesenen haben diese drei es mir ganz besonders angetan: „Kurz und knapp: Drei Höhepunkte aus dem Juli“ weiterlesen
Der Nacht-und-Tag-Lesekreis
Erstes Buch: Frau im Dunkeln von Elena Ferrante
(Roman, Aus dem Italienischen von Anja Nattefort, Suhrkamp, 188 Seiten, 22 Euro)
Die Idee
Es gibt Bücher, die lassen einen mit Gesprächsbedarf zurück, sei es weil das Gefühl bleibt, dass sich Zusammenhänge nicht erschlossen haben, sei es, weil das Ende Fragen aufwirft, oder weil es um besonders kontroverse Themen ging. Solche Bücher möchte ich aussuchen für den Nacht-und-Tag-Online-Lesekreis. „Der Nacht-und-Tag-Lesekreis“ weiterlesen
Die Dauer lebenslanger Liebe
Als sich Antonia und Edgar Anfang der Sechzigerjahre in Hamburg begegnen, fühlen sich die beiden so unterschiedlichen Menschen sofort zueinander hingezogen. Antonia ist Optimistin, sie ist überschwänglich und voller Energie, Edgar neigt dazu, sich Sorgen zu machen, ist zurückhaltend und vorsichtig. Die Konventionen der Wirtschaftswunderzeit machen es dem Liebespaar nicht leicht. Wenn man wie Antonia zur Untermiete wohnt, ist Herrenbesuch nach 22 Uhr ein Problem, auch wenn man längst über zwanzig ist. Und die Pille würde ihr der Arzt auch nur verschreiben, wenn sie verheiratet wäre und schon mehrere Geburten vorzuweisen hätte. Bevor sie jedoch heiraten können, „Die Dauer lebenslanger Liebe“ weiterlesen
Unsichtbare Strömungen im Ozean
Was nie geschehen ist, das erste Buch der dreißigjährigen New Yorkerin Nadja Spiegelman, ist eine biographische Spurensuche der besonderen Art, die sich liest wie ein Roman und dabei so reflektiert und interessant ist wie ein Essay. Am Anfang dieser Suche stand der Wunsch der Autorin, ihre Mutter besser zu verstehen; am Ende der Gespräche, die Spiegelman mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter über Jahre hinweg führte, steht ein Buch, das seinesgleichen sucht. „Unsichtbare Strömungen im Ozean“ weiterlesen