Das plötzliche Schwinden der Leere

Mit diesem Beitrag startet auf Nacht und Tag eine neue Reihe: Neben Neuerscheinungen soll es ab jetzt regelmäßig auch um Autorinnen gehen, die eine Wiederentdeckung wert sind und vielleicht – wie im Falle Françoise Sagans – auch eine Neubewertung.

Françoise Sagan ist ein Mythos, seit sie 1954 kurz nach ihrem Abitur ihren Debütroman Bonjour Tristesse veröffentlichte, der eine literarische Sensation war und ein Skandal und sie auf einen Schlag berühmt machte. Sie führte das Leben eines Rockstars, inklusive Drogen, Glücksspiel, schnellen Autos und wechselnden Geliebten. Als sie 22 war, wurde ihr Aston Martin eine Böschung hinabgeschleudert, sie wurde schwer verletzt geborgen, erhielt die letzte Ölung, überlebte und veröffentlichte noch achtzehn weitere Romane (von denen einige mit Starbesetzung verfilmt wurden), schrieb elf Theaterstücke, umfangreiche Memoiren und zehn Chansons, unter anderem für Yves Montand und Juliette Gréco. „Das plötzliche Schwinden der Leere“ weiterlesen

(Neu) zu entdeckende Autorinnen: Bücher für den Urlaub

Üblicherweise stelle ich hier Neuerscheinungen vor, aber auch in der Backlist (so heißt das im Buchhandel) gibt es viel Lesenswertes zu entdecken. In letzter Zeit habe ich viele tolle Romane großer bereits verstorbener Autorinnen gelesen, zum Beispiel von den Britinnen Barbara Pym und Muriel Spark, die gerade neu ins Deutsche übersetzt wurden. Von unvergesslichen Sommern handeln Françoise Sagans moderner Klassiker Bonjour Tristesse  und der erst wenige Jahre alte Roman Die Zufällige der in Deutschland noch viel zu unbekannten Schottin Ali Smith. Noch druckfrisch: Die von Michaela Karl verfasste, sehr unterhaltsame Biografie, die das glamouröse und dramatische Leben von Maeve Brennan erzählt, Autorin und Kolumnistin beim New Yorker, wo sie in den Vierzigerjahren auf Dorothy Parker folgte. „(Neu) zu entdeckende Autorinnen: Bücher für den Urlaub“ weiterlesen

Ein stilles, tiefes Wasser

Als ich neun Jahre alt war, lernte ich schwimmen. Meine Mutter brachte es mir im Traum bei, da war sie schon tot.

Der erste Satz dieses feinen Debütromans von Mona Høvring nimmt einen bei der Hand, als führe er auf vertrautes Terrain, aber schon mit dem zweiten steht man am Abgrund. Laura war sechs, als ihre Mutter ins Wasser ging, seitdem leben in dem Häuschen an der norwegischen Küste nur noch ihr älterer Bruder, der in sich gekehrte Vater und sie. In dem Traum ist Laura, als glitte sie in ein anderes Dasein hinein. „Ein stilles, tiefes Wasser“ weiterlesen