Die Dauer lebenslanger Liebe

Als sich Antonia und Edgar Anfang der Sechzigerjahre in Hamburg begegnen, fühlen sich die beiden so unterschiedlichen Menschen sofort zueinander hingezogen. Antonia ist Optimistin, sie ist überschwänglich und voller Energie, Edgar neigt dazu, sich Sorgen zu machen, ist zurückhaltend und vorsichtig. Die Konventionen der Wirtschaftswunderzeit machen es dem Liebespaar nicht leicht. Wenn man wie Antonia zur Untermiete wohnt, ist Herrenbesuch nach 22 Uhr ein Problem, auch wenn man längst über zwanzig ist. Und die Pille würde ihr der Arzt auch nur verschreiben, wenn sie verheiratet wäre und schon mehrere Geburten vorzuweisen hätte. Bevor sie jedoch heiraten können, „Die Dauer lebenslanger Liebe“ weiterlesen

Ein Segeltörn übers Mittelmeer und die Frage, wer mit wem schlief

Zwei Paare auf einem Segeltörn durchs Mittelmeer, die Luft riecht salzig, die Wellen plätschern sanft gegen das Schiff, die Wanten klingeln an den Masten. Tagsüber trägt man nicht viel mehr als eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung, springt zur Abkühlung ins Meer und schaut dann den Handtüchern beim Trocknen zu, abends gibt es einen selbst gefangenen Fisch zu einem kühlen Glas Weißwein, während eine schwache Brise von den anderen Booten Gelächter herüber weht – kein Wunder, dass diese Geschichte von Vincent Almendros in Frankreich vor drei Jahren als „schönster Roman des Frühlings“ mit dem Prix Françoise Sagan ausgezeichnet wurde. Aber die Idylle trügt – sonst gäbe es schließlich nichts zu erzählen. „Ein Segeltörn übers Mittelmeer und die Frage, wer mit wem schlief“ weiterlesen