Eigentlich hatte ich gar nicht vor, diesen 870-Seiten-Roman zu lesen. Keine Zeit, zu viel anderes, was ich lesen will und muss, und so richtig gereizt hat mich die Geschichte eines mittelalten Verlegers in der Krise auf den ersten Blick auch nicht. Aber dann hat einer meiner Lieblingsbuchhändler, Frank Menden aus der Hamburger Buchhandlung stories!, sehr geschwärmt von diesem Debüt der 34-jährigen schwedischen Autorin und praktizierenden Psychologin Lydia Sandgren. Ein bisschen wie Netflix gucken wäre es, er hätte den Roman trotz seines Umfangs an wenigen freien Tagen durchgelesen. Also habe ich mal reingeguckt – und konnte das Buch für ein paar Tage kaum aus der Hand legen. Es ist perfekt geeignet, wenn man für einige Zeit ganz in eine Geschichte abtauchen möchte, und es ist tatsächlich ein bisschen, als würde man eine skandinavische Serie gucken: Sandgren lässt sich Zeit (aber nicht zu viel Zeit), ihre Figuren und Handlungsbögen zu entwickeln, alles ist sehr anschaulich geschildert, ohne dass sie sich zu ausführlich in Beschreibungen erginge, die Dialoge sind gut, es liest sich süffig.
„Direkt auf die Katastrophe zu“ weiterlesenDer Nacht-und-Tag-Lesekreis
Erstes Buch: Frau im Dunkeln von Elena Ferrante
(Roman, Aus dem Italienischen von Anja Nattefort, Suhrkamp, 188 Seiten, 22 Euro)
Die Idee
Es gibt Bücher, die lassen einen mit Gesprächsbedarf zurück, sei es weil das Gefühl bleibt, dass sich Zusammenhänge nicht erschlossen haben, sei es, weil das Ende Fragen aufwirft, oder weil es um besonders kontroverse Themen ging. Solche Bücher möchte ich aussuchen für den Nacht-und-Tag-Online-Lesekreis. „Der Nacht-und-Tag-Lesekreis“ weiterlesen
Kurz und knapp
Drei kurze Besprechungen dreier sehr unterschiedlicher Romane, alle auf ihre Weise grandios. Ein großartiger amerikanischer Erzähler über obsessive Liebe, Eltern- und Geschwisterliebe und deren Grenzen. Ein episches englisches Sittengemälde, das in den Dreißigerjahren auf einem Landsitz in Sussex beginnt. Und ein so kluger wie komischer deutscher Roman über die Abgründe, vor denen Frauen sich heute oft wiederfinden.
Große Pläne, kleine Feuer
Das Haus der Richardsons brennt gleich auf der ersten Seite. Mrs. Richardson, die an diesem Vormittag ganz entgegen ihrer Gewohnheit (und ihre Gewohnheiten sind eigentlich in Stein gemeißelt) lange geschlafen hat, hat sie selbst entdeckt: kleine Feuer überall, in jedem Schlafzimmer der sechsköpfigen Familie. Im Bademantel wartet sie an der Straße auf die Feuerwehr, auf ihren Anwaltsgatten, ihre zwei Söhne und zwei Töchter im Alter zwischen vierzehn und siebzehn Jahren. Bald sind alle da und sehen gemeinsam das Haus abbrennen, alle bis auf eine. Es fehlt die jüngste Tochter Izzie, Hitz- und Querkopf und deshalb das schwarze Schaf der Familie. Es sind sich alle einig, dass nur sie die Feuer gelegt haben kann. „Große Pläne, kleine Feuer“ weiterlesen