Drei Romane aus diesem Bücherfrühling haben es mir besonders angetan, und alle eint ein Thema: die deutsche Geschichte, die in den Büchern von Brigitte Reimann, Anne Rabe und Antonia Baum viel mehr als den Hintergrund für Figuren und Handlung bildet.
„Bücherfrühling 2023 –Highlights“ weiterlesen3. Nacht-und-Tag-Lesekreis: Brigitte Reimann
Als 1998 der erste Band der Tagebücher von Brigitte Reimann erschien, einer der wichtigsten Schriftsteller*innen der DDR, konnte ich ihn kaum beiseitelegen. Der Verlauf von Reimanns leidenschaftlichen Lieben, der DDR-Alltag, ihr anfänglicher Idealismus, die Entwicklung von Staat und Regime im Laufe der Jahre und das Mit- und Gegeneinander der Schriftsteller*innen des Landes – all das war mit mitreißender Unmittelbarkeit beschrieben, mit einer ganz eigenen Stimme und mit Sinn für Komik. Was ich aus irgendwelchen Gründen bisher trotzdem nie gelesen hatte, war Reimanns einziger, unvollendet gebliebener Roman, Franziska Linkerhand, ein Buch, das für viele Leser*innen große Bedeutung hat, wie mir durch die Aktion #autorinnenschuber klar wurde, und das Kindlers Neues Literaturlexikon „eins der wichtigsten und schönsten Bücher in der gesamtdeutschen Literatur“ nennt.
„3. Nacht-und-Tag-Lesekreis: Brigitte Reimann“ weiterlesen